Es empfiehlt sich, das Design in Spalten anzulegen. Beispielsweise können 6, 8 oder 12 Spalten erzeugt werden. Jedes Element, das auf der Seite platziert wird, ist dann genau so breit wie eine oder mehrere Spalten. So bist du bei der Einteilung flexibel und das Dokument sieht trotzdem geordnet aus.
In Scribus können Hilfslinien eingeblendet werden, die die Arbeit mit Spalten erleichtern. Das Hilfslinien-Menü erreichst du unter "Seite > Hilfslinien bearbeiten". Anschliessend klickst du auf den Reiter "Spalte/Zeile" (siehe links), um Hilfslinien für Spalten und / oder Zeilen zu erzeugen.
Achtung: Scribus hat einen Fehler. Es wird immer eine Spalte mehr erzeugt als angezeigt.
Es ist sinnvoll, zwischen den Spalten einen Abstand zwischen 3 bis 6 mm zu erzeugen. Bei "Relativ zu" wählst du "Ränder" aus.
Damit Elemente an den Hilfslinien "kleben", musst du unter "Seite" die Option "An Hilfslinien ausrichten" aktivieren.
Das untere Bild links zeigt ein Beispiel für ein mehrspaltiges Scribus-Layout. Die einzelnen Elemente können jeweils über eine, zwei, drei oder vier Spalten gehen. Trotz der unterschiedlichen Breiten wirkt das Dokument aufgeräumt.
Möchtest du deinem Dokument einen farbigen Hintergrund verpassen, musst du einfach ein grosses Rechteck in der gewünschten Farbe in den Hintergrund setzen.
Wenn du mit Hintergründen arbeitest, ist es oft sinnvoll, mehrere Ebenen zu erzeugen, das vereinfacht dir die Handhabung. Das Ebenenfenster kannst du mit der Taste [F6] ein- oder ausblenden.