Das Auswählen der Schriftart ist sehr oft Geschmackssache. Dennoch gibt es ein paar Grundregeln, die du in der rechts verlinkten Präsentation in ganz kurzer Zusammenfassung betrachten kannst. Wenn du dich intensiver mit Schriften auseinandersetzen möchtest, ist die Seite kadr.ch/13po sehr zu empfehlen (leider nur in Englisch verfügbar).
In jedem Fall sollte die Schrift die Botschaft des Dokuments mittragen. Für ernste / geschäftliche Dokumente solltest du z.B. keine zu verspielte Schriftart wählen.
Wie auf der Seite Design allgemein bereits erwähnt, sollten der Inhalt der Seite und die Schriftgestaltung streng getrennt werden. Überlege dir daher zuerst, wie du einzelne Teile deines Dokuments von der Schrift her formatieren möchtest. Vor allem Schriftart und -grösse sind wichtig, aber auch, ob du den Text linksbündig, zentriert oder im Blocksatz ausrichten möchtest. Überlege ebenfalls (vor allem bei den Überschriften), ob der Text allenfalls fett oder kursiv daherkommen soll.
Hinweis für InDesign-Benutzer: Die Schriftstile in Scribus heissen in InDesign Absatzformate.
Falls du das Fenster Stilverwaltung nicht siehst, blende es mit der Taste [F3] ein.
In einem neuen Dokument siehst du nur den "Standard Absatzstil". Durch einen Doppelklick darauf vergrössert sich das Stilverwaltung-Fenster und du erhältst die Ansicht rechts. Hier kannst du in den beiden Reitern "Eigenschaften" und "Zeichenstil" die Einstellungen für ganz normalen Text vornehmen.
Um eine Vorlage für verschiedene Überschriftstypen zu erstellen, klickst du unten links im Stilverwaltungsfenster auf "Neu". Das machst du für jeden gewünschten Absatzstil.
Um den Text einzugeben, benutzt du am besten den Story Editor. Wenn du einen Textrahmen in deinem Dokument platziert hast, klickst du ihn an und drückst dann die Tasten [Ctrl + T], um den Story Editor zu öffnen.
Jetzt gibst du deinen Text hier ein oder kopierst ihn aus Word.
Jetzt kannst du jedem Absatz den passenden Schriftstil zuweisen.
Der Screenshot links zeigt den Text oben im fertigen Dokument.